Datenschutz

Wir freuen uns sehr über das Interesse von Ihnen, unsere Website zu nutzen. Da uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, informieren wir Sie nachstehend ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

In Ihrem und unserem Interesse versuchen wir, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben und Ihnen zeitgleich das bestmögliche Angebot zu bieten. Teilweise besteht unsererseits jedoch ein überwiegend berechtigtes Interesse an der Erhebung von zusätzlichen Daten, so dass wir folgende Angaben unter den aufgeführten Punkten erheben, speichern und ggf. weiterverwenden, um eine optimale Darstellung und Erreichbarkeit unseres Angebots zu gewährleisten oder Ihnen bestimmte Funktionalitäten bereitstellen zu können. Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer), erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung und den jeweiligen für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzerklärung verfolgt das Ziel, die Öffentlichkeit und Nutzer unseres Angebots über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten aufzuklären. Außerdem möchten wir betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Sollten Sie Bedenken haben, personenbezogene Daten via Internet ans uns zu übertragen, steht es Ihnen in jedem Fall frei mittels alternativer Kommunikationswege (beispielsweise per Telefon) mit uns in Kontakt zu treten.

1) Für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Loddo & Kirschenlohr Partnerschaft

Dr. med. Marco Loddo
Oldenburger Str. 258
26180 Rastede

Telefon: 04402 – 97 27 01 0
Fax: 04402 – 97 27 00 9
info@lkundp.de

Um den Aufruf von Webseiten über das Internet zu ermöglichen, müssen Daten von dem Server, auf dem sie gespeichert sind, zu dem angeschlossenen Computer gelangen, der auf die Inhalte zugreifen möchte. Hierzu muss mit der Anfrage, die Daten abzurufen, auch mitgeteilt werden, an welchen Empfänger die Information vom Server übermittelt werden soll. Zu diesem Zweck sind allen mit dem Internet verbundenen Geräten sog. IP-Adressen zugeordnet. Die Übermittlung der IP-Adresse erfolgt beim Aufruf einer Webseite automatisch durch den Browser des Nutzenden.

Zu diesem Zweck werden die IP-Adressen der Nutzenden, die unsere Webseite aufrufen, sowie die durch den Browser übermittelten Daten durch Loddo & Kirschenlohr verarbeitet.

Die mit der Nutzung der nachfolgend beschriebenen Funktionen unserer Webseite einhergehenden Verarbeitungen erfolgen zur Erfüllung der Aufgaben nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 2, Absatz 3 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit § 3 Satz 1 NDSG in Verbindung mit Art. 57 DS-GVO.

 

2) Hosting und Server-Log-Dateien

[a] Hosting durch Drittanbieter
Wir beauftragen einen Drittanbieter als Dienstleister für die Bereitstellung des Hostings/Webservers dieser Website. Dies erfolgt, da der Betrieb, die Wartung und die Geschwindigkeit wichtige Faktoren zur Darstellung und Erreichbarkeit unseres Angebots darstellen und eine hausinterne Bereitstellung dieser Funktionalität nicht in unserem finanziellen und personellen Rahmen liegt, wodurch unsererseits ein überwiegend berechtigtes Interesse besteht. Daten, die im Rahmen der allgemeinen Nutzung dieser Website oder in dafür vorgesehenen Formularen, Anwendungen oder anderen Funktionalitäten entsprechend der nachfolgenden Erläuterungen auf dieser Website erhoben werden, werden auf dem Server des Dienstleisters verarbeitet. Der Dienstleister hat seinen Sitz innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.

[b] Server-Log-Dateien
Der Besuch unserer Seiten ist stets möglich, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. In sogenannten Server-Log-Dateien speichert dieser Webserver, der unsere Internetseite ausliefert, automatisch Zugriffsdaten, in welchen folgende Angaben gespeichert werden: Der (1) Hostname des zugreifenden Rechners (Ihre IP-Adresse), der (2) Name der angeforderten Datei, die (3) Uhrzeit und das Datum der Serveranfrage, die (4) übertragene Datenmenge und das (5) verwendete Protokoll, die (6) Antwort des Webservers auf die jeweilige Anfrage (Statuscode), (7) Browsertyp und -version, (8) verwendetes Betriebssystem sowie die (9) Adresse, von der auf das aufgerufene Dokument verwiesen wurde (Referrer).

Die Server-Log-Dateien werden nur ausgewertet, um einen störungsfreien Betrieb unserer Seiten sicherzustellen und zur Verbesserung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Zugriffsdaten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Ferner werden die Server-Log-Dateien getrennt von allen anderen durch den Nutzer selbst angegebenen personenbezogenen gespeichert.

3) Datenerhebung/-verwendung bei Kontakt- oder Terminbuchungs-Formularen

Personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben, sofern Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail oder der Terminbuchung auf unserer Website freiwillig mitteilen. Pflichtangaben bei den jeweiligen Eingabemöglichkeiten sind von uns entsprechend gekennzeichnet. Diese Angaben werden zwingend zur Vertragsabwicklung bzw. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt und bei fehlender Angabe solcher Daten ist es Ihnen nicht möglich, die Terminbuchung oder Kontaktanfrage abzuschließen. Anhand der jeweiligen Eingabeformulare ist ersichtlich, welche Daten erhoben werden. Nicht als Pflichtangaben gekennzeichnete Felder brauchen von Ihnen nicht ausgefüllt zu werden. Diese von Ihnen in diesem Prozess mitgeteilten Daten verwenden wir zur Vertragsabwicklung bzw. Bearbeitung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sobald Ihre Terminbuchung bzw. Ihre Kontaktaufnahme abgeschlossen wird, schränken wir Ihre Daten für die weitere Verarbeitung ein und löschen diese nach Ablauf steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Bei einer uns vorliegenden darüberhinausgehenden Einwilligung Ihrerseits zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten oder einem Vorbehalt der weiteren gesetzlich erlaubten Datenverwendung, über welche wir ggf. zusätzlich in dieser Datenschutzerklärung informieren, erfolgt keine Löschung.

4) Verwendung von Cookies

Um unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und attraktiver zu machen und Ihnen bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unseren Seiten teilweise sogenannte Cookies. Unsererseits besteht ein überwiegend berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der korrekten Darstellung und Auslieferung von, den jeweiligen Nutzern entsprechenden, Inhalten, was den Einsatz der von uns verwendeten Cookies erforderlich macht.

Cookies sind kleine Dateien mit Textinhalt, die durch unsere Website generiert und durch Ihren Browser in der Regel automatisch auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Ein Teil der von uns verwendeten Cookies sind Sitzungs-Cookies (sog. Session-Cookies). Nach dem Ende Ihres Besuchs auf unseren Seiten werden diese automatisch gelöscht. Eine andere Art von Cookies, die wir verwenden, sind sog. persistente Cookies. Diese Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Viele dieser Cookies enthalten eine eindeutige sog. Cookie-ID, die es der Website ermöglicht, den Internetbrowser dem jeweiligen Besuch der Internetseite zuzuordnen. Dies erschafft für uns die Möglichkeit, Ihren Browser beim nächsten Besuch auf unserer Internetseite wiederzuerkennen, und Ihnen einen besseren Service anzubieten. So können in diesen Cookies beispielsweise Einstellungen, Warenkorbinhalte oder der Status des Logins gespeichert werden. Ein bestimmter Internetbrowser kann mittels dieser Methode über die Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie einsehen, wie lange Cookies gespeichert werden und festlegen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Außerdem haben Sie in den Browser-Einstellungen die Möglichkeit, Cookies nur im Einzelfall zu erlauben, Ausnahmen der Speicherung von Cookies für bestimmte Seiten zu hinterlegen oder generell die Annahme von Cookies zu verweigern sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers zu aktivieren.

Die Art, wie Sie die Cookie-Einstellungen bei sich vornehmen können, ist von Browser und Endgerät abhängig. Generell können Sie über die Hilfe-Funktion Ihres Browsers erfahren, wie und inwiefern Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers modifizieren können. Nachfolgend haben wir für Sie Anleitungen für einige der meistgenutzten Browser zusammengestellt:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

Wir weisen Sie daraufhin, dass im Falle einer Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5) Google-Dienste

EU-US-Privacy-Zertifikat / Datenschutzhinweise von Google
Die nachfolgend aufgeführten Angebote und Dienstleistungen sind Produkte der Betreibergesellschaft Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland (nachfolgend “Google”).

Sofern Daten in die USA übertragen werden, hat die Europäische Kommission aufgrund eines Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Ein aktuelles Zertifikat kann unter https://www.privacyshield.gov/list eingesehen werden.

Weitere Datenschutzhinweise zu Google sowie zu bestimmten und nachfolgend aufgeführten Google-Diensten sowie weitere Möglichkeiten, der Nutzung und Verarbeitung von Daten durch Google zu widersprechen, können Sie auch jederzeit der Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.com/policies/privacy entnehmen.

[b] Google Maps
Zur Darstellung von unserem oder anderen relevanten Standorten verwenden wir den Kartendienst Google Maps. Bei Aufruf einer Seite, wo Google Maps direkt in die Seite integriert ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Die Server von Google erfassen dabei die von Ihnen besuchte Seite und Ihre IP-Adresse wird dabei in der Regel an die Server von Google übermittelt. Falls Sie bei Google ein Benutzerkonto besitzen und während des Aufbaus der Verbindung zu den Servern von Google eingeloggt sind, kann Google Ihr Surfverhalten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dies nicht möchten, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen. Die Einbindung der Maps dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung und Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

[c] Einbettung von Google Fonts
Auf unserer Website werden Schriftarten des Google-Fonts-Dienstes (fonts.google.com) eingebunden. Durch die Einbettung der Schriften über die Server von Google wird dem Nutzer stets die aktuellste Schriftartenversion der jeweiligen Schriften ausgeliefert. Google erklärt, dass beim Aufrufen der Schriftartendateien keine Cookies an die Server von Google gesendet werden, allerdings wird Ihre IP-Adresse dabei in der Regel an die Server von Google übermittelt. Die Einbindung von Google Fonts dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegend berechtigten Interessen an einer optimalen Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

[d] Google reCAPTCHA
Um den Missbrauch von Formularen und anderen Eingabemöglichkeiten durch Bots usw. auf diesen Seiten zu verhindern bzw. vorzubeugen, setzen wir zum Teil den Google-Dienst reCAPTCHA ein. Auf Seiten, wo reCAPTCHA integriert ist, wird im Hintergrund ein automatisierter Mechanismus betrieben, der anhand von verschiedenenen Parametern (wie z.B. IP-Adresse, Besuchsdauer oder Eingaben vom Nutzer) analysiert, ob es sich bei dem Besucher um einen Bot oder einen Menschen handelt. Diese Daten werden in der Regel zur Auswertung an die Server von Google gesendet. Unsererseits besteht ein überwiegend berechtigtes Interesse an dem Schutz vor Missbrauch von Formularen und der Abwehr von Spam auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

6) Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

Als Nutzer unserer Website haben Sie stets ein Recht auf

  • unentgeltliche Auskunft über die Daten, die bei uns zu Ihrer Person gespeichert sind gemäß Art. 15 DSGVO sowie
  • das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten gemäß Art. 16 DSGVO,
  • Verarbeitungs­einschränkung gemäß Art. 18 DSGVO, insofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
  • Daten­übertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format gemäß Art. 20 DSGVO und
  • Löschung Ihrer Daten gemäß Art. 17 DSGVO, außer die weitere Verarbeitung der Daten ist erforderlich zum Zwecke der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ein Beschwerderecht haben Sie zudem bei einer der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Ihrem Arbeitsplatz oder unseres Unternehmenssitzes gemäß Art. 77 DSGVO.

Sie können sich jederzeit an uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten wenden, falls Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten, Auskünften, Berichtigungen, Sperrungen oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf erteilter Einwilligungen oder dem Widerspruch gegen eine explizite Datenverwendung haben